NEU: Der Diagnosekrimi Podcast
Jetzt neu: Den beliebten Diagnosekrimi aus der KFZ-Wirtschaft gibt es jetzt als Podcast zum Nachhören.
In Diagnosekrimi, dem Podcast für Werkstattprofis, tauchen wir tief in die spannendsten und ungewöhnlichsten Fälle der Kfz-Diagnostik ein. Erleben Sie mit, wie erfahrene Techniker knifflige Probleme lösen und unerwarteten Ursachen auf die Spur kommen.
Jeder Fall ist ein Einblick in die Welt moderner Fahrzeugtechnik, gepaart mit detektivischem Gespür und fachlichem Know-how. Ob Klopfgeräusche, mysteriöse Warnleuchten oder unerklärliche Leistungsabfälle – hier erfahren Sie, wie Meister ihres Fachs den Ursachen auf den Grund gehen.
Diagnosekrimi
Der Podcast für Werkstatt-Profis
In dieser Folge tauchen wir ein in den kniffligen Fall eines VW Golf VI, der seine Besitzerin mit unberechenbarer Startverweigerung zur Verzweiflung brachte. Selbst moderne Diagnosetechnik konnte den Fehler nicht aufdecken, und erst ein entscheidender Hinweis führte die Werkstatt auf eine heiße Spur. Erfahre, wie eine intensive Fehlersuche und ein ungewöhnlicher Testaufbau den mysteriösen Defekt ans Licht brachten.
In dieser Folge beleuchten wir den mysteriösen „Bumerang-Defekt“ eines VW Sharan, bei dem schlechte Leistung und hoher Spritverbrauch trotz mehrfacher Werkstattbesuche immer wieder zurückkehrten. Was zunächst wie ein einfacher Fehler im Nockenwellenversteller aussah, entpuppte sich als kniffliger Defekt, der selbst erfahrene Techniker vor Rätsel stellte. Wie eine spezialisierte Werkstatt dem Übeltäter auf die Spur kam, erfährst du in diesem spannenden Werkstattkrimi.
In dieser Folge dreht sich alles um einen scheinbar simplen Defekt, der sich als echte Herausforderung entpuppt: Der Scheibenwischer eines Renault Megane versagt seinen Dienst, und keine der üblichen Ursachen passt ins Bild. Trotz moderner Diagnosegeräte und intensiver Fehlersuche bleibt der Fehler mysteriös und bringt die Werkstatt ins Schwitzen. Wie sich die Experten durch Schaltpläne, Datenbanken und detektivische Handarbeit dem Problem näherten, erfährst du in diesem spannenden Diagnosekrimi – mit einem unerwarteten Wendepunkt!
In dieser Folge geht es um einen Jeep Grand Cherokee, dessen Tempomat ein Eigenleben entwickelte und auf der Autobahn für heftige Drehzahlschwankungen sorgte. Was zuerst nach einem teuren Getriebedefekt aussah, entwickelte sich zu einem komplexen Fall für die Werkstatt. Wie die Experten Schritt für Schritt den Fehler eingrenzten und welche besondere Messtechnik am Ende half, den Übeltäter zu entlarven, erfährst du in diesem spannenden Diagnosekrimi!
In dieser Podcastfolge erwartet Sie ein Werkstattkrimi der besonderen Art: Der „zischende Poltergeist“ im Mercedes CL 500 eines Wiener Arztes brachte selbst erfahrene Diagnostiker zur Verzweiflung. Ein mysteriöses Zischen, das nur beim starken Beschleunigen auftrat, führte zu einer monatelangen Fehlersuche, bei der weder elektronische Diagnosen noch die gründlichsten Prüfungen einen Hinweis lieferten.
In dieser Podcastfolge klären wir den Fall des „falschen Verdächtigen“: Ein Lexus CT 200h bleibt liegen, und selbst der erfahrenste Pannentechniker des ARBÖ tappt bei der Fehlersuche zunächst im Dunkeln. Was als Routineanalyse begann, entpuppte sich als hartnäckiger Diagnosekrimi.
In dieser Folge gehen wir dem mysteriösen Totalausfall eines Mercedes Actros auf den Grund, der während einer Routineentladung in Osttirol unvermittelt „vom eigenen Blitz getroffen“ wurde. Was zunächst wie ein Elektronikrätsel erschien, führte die Kfz-Techniker durch eine mühsame Fehlersuche und enthüllte schließlich eine simple, doch folgenreiche Ursache.
In dieser Podcastfolge tauchen wir in einen außergewöhnlichen Diagnosekrimi ein: Der rätselhafte Turboschaden eines Mercedes E320 und seine wahre Ursache. Zunächst sah alles nach einem gewöhnlichen Turboladerschaden aus, doch schon bald enthüllten die Techniker eine versteckte Gefahr, die weit über einen simplen Defekt hinausging.