Interesse an E-Autos lässt nach
Eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, dass das Interesse an reinen E-Autos in Österreich und global auf niedrigem Niveau stagniert.
Mit der Global Automotive Consumer Study erhebt das Beratungsunternehmen Deloitte jedes Jahr weltweit die Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu aktuellen Entwicklungen im Automobilbereich. Für die aktuelle Ausgabe wurden mehr als 26.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus 24 Ländern befragt, darunter auch rund 1.000 Personen aus Österreich. Die zentrale Erkenntnis: Der E-Auto-Trend kommt nur schleppend ins Rollen. Laut Umfrage wollen die meisten Österreicherinnen und Österreicher beim nächsten Autokauf weiterhin auf Verbrenner setzen. Vor allem die relativ geringen Reichweiten sowie die hohen Anschaffungskosten und fehlende Lademöglichkeiten lassen die meisten Österreicherinnen und Österreicher weiterhin zu Verbrennern tendieren.
„Im Vergleich zum Vorjahr ist das Interesse an Benzin- und Dieselfahrzeugen zwar um 4 % zurückgegangen, dennoch plant eine Mehrheit von 54 % der Befragten weiterhin den Kauf eines Verbrenners. E-Autos bleiben damit nach wie vor eher Ausnahmeerscheinungen und ein Ende des Verbrennungsmotors rückt in weite Ferne“, erklärt Matthias Kunsch, Partner bei Deloitte Österreich. Das Interesse an komplett batteriebetriebenen E-Fahrzeugen hat laut Befragung hierzulande sogar leicht abgenommen: Nur 9 % würden für ihr nächstes Auto einen Batterieantrieb wählen – vergangenes Jahr waren es immerhin noch 10 %. Plug-In-Hybride hingegen gewinnen an Beliebtheit: Während diese Antriebsform im Vorjahr nur für 11 % der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer in Frage kam, können sich aktuell 16 % die Anschaffung eines Plug-In-Fahrzeuges vorstellen.
Die Vorteile von E-Autos sind bekannt: So nennen die österreichischen Befragten in erster Linie die geringeren Treibstoffkosten als Hauptmotivation für den Umstieg, gefolgt von Anreizen seitens der Regierung. Für viele spricht auch der Klimawandel für ein Fahrzeug mit E-Antrieb. Allerdings würde mehr als die Hälfte der E-Auto-Interessentinnen und -Interessenten ihre Entscheidung überdenken, wenn ein umweltverträglicher, synthetischer Kraftstoff für Verbrennungsmotoren – Stichwort E-Fuel – verfügbar wäre. Unsicherheiten im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen halten sich hartnäckig. „Die österreichischen Verbraucherinnen und Verbraucher machen sich bei batteriebetriebenen Autos am meisten Sorgen um die zu geringe Reichweite, aber auch mangelnde Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeitsbedenken wirken abschreckend. Gleichzeitig stellen lange Ladezeiten sowie mangelnde Lademöglichkeiten für viele ein Problem dar“, betont Kunsch.
Aktuell werden elektrisch betriebene Fahrzeuge den Bedürfnissen der breiten Bevölkerung noch nicht gerecht. Die meisten Österreicherinnen und Österreicher wollen im Schnitt zwischen EUR 15.000,- und EUR 30.000,- für ihren Pkw ausgeben. Viele E-Modelle fallen hier deutlich aus dem Rahmen. Außerdem erwarten sich 38 % jener Personen, die bislang auf Verbrennungsmotoren vertraut haben, von einem voll aufgeladenen E-Auto eine Reichweite von mindestens 600 km. Nur dann würden sie es als ernstzunehmende Option in Betracht ziehen. „Die meisten E-Autos können aktuell nur eine Reichweite von rund 400 km bieten. Allerdings ist es an der Zeit, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Erwartungen an die technologische Realität elektrischer Antriebe anpassen und Bequemlichkeit ein Stück weit hintenanstellen. Einerseits wird im Alltag meist eine viel geringere Reichweite benötigt, andererseits sollte auch die Verringerung der Emissionen mehr ins Zentrum rücken“, betont der Deloitte Experte.
Auch das Thema Ladeinfrastruktur spielt für die breite Etablierung von E-Mobilität eine zentrale Rolle. Ein Drittel der heimischen Interessentinnen und Interessenten würde laut eigenen Angaben vorrangig öffentliche Lademöglichkeiten nutzen. Viele wünschen sich Ladeoptionen an traditionellen Tankstellen, die über grundlegende Annehmlichkeiten wie Getränke, Toiletten und WLAN verfügen. „Gerade angesichts der längeren Ladezeiten ist der Wunsch nach Lade-Tankstellen nachvollziehbar. An entsprechenden Angeboten mangelt es jedoch noch und vor allem im ländlichen Raum fehlt es grundsätzlich an ausreichend Ladestationen“, so Matthias Kunsch, und weiter: „Um den E-Auto-Trend schneller voranzutreiben, braucht es Anstrengungen seitens der Hersteller und der Regierung, vor allem hinsichtlich Infrastruktur und Förderungen.“