Automotive Akademie

Jetzt Hochvolt Ausbildung buchen

Redaktion KFZ Wirtschaft
15.03.2022

Auch im Herbst bietet die Automotive Akademie wieder Hochvolt Kurse an. Damit machen sich Werkstätten fit für das Elektrozeitalter.

Die Hochvolt-Ausbildung im modernen Schulungszentrum der Automotive Akademie (am Mobilitätscampus der Landesinnung Wien) richtet sich an Betriebe, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausführen. Die Ausbildung rüstet Betriebe und Ihre Mitarbeiter*innen bestens für ein sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen.

Im Herbst 2022 gibt es Kurse für HV2  (Arbeiten am Hochvoltsystem im spannungsfreien Zustand)  am 3. & 4. November und HV3 (Arbeiten unter Spannung am Energiespeicher von elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen mit Hochvoltsystemen) am 21. & 22.11. Die Anmeldung für die Kurse erfolgt über die Webseite der Automotive Akademie: akademie.automotive.at

Die Inhalte dieses Kurses sind:

  • Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik
  • Systemkenntnisse über Bauteile, Aufbau und Funktion und Sicherheitseinrichtungen des Hochvoltsystems.
  • Funktionsweise des konventionellen Bordnetzes und Verknüpfung mit dem Hochvoltsystem.
  • Allgemeiner Schutz und Schutzmaßnahmen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und –Systemen

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage, selbstständig Fahrzeuge mit Hochvoltsystemen spannunsgfrei zu schalten, die richtigen Maßnahmen gegen wiedereinschalten anzuwenden und die Spannungsfreiheit festzustellen. Sie kennen den Aufbau, die Funktionsweise des Hochvoltsystems und die Verknüpfung zum konventionellen Bordnetz.

Die Inhalte dieses Kurses bauen auf HV-2 auf.

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Begriffe im Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung
  • Elektrische Gefährdungen und Unfallgeschehen
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung
  • Praktische Übungen

Bei diesem Seminar erwerben die Teilnehmer*innen die notwendigen Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung am Energiespeicher von elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen mit Hochvoltsystemen, wissen, wie die sicherheitstechnische Organisation und Kommunikation bei Arbeiten unter Spannung zu regeln ist und können selbstständig Arbeitsanweisungen erstellen.

(sb)

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"