VW Tayron

Neuzugang im A-Segment

02.04.2025

Die geräumige Version des VW Kompakt-SUV Tiguan hieß bisher „Allspace“. Nun wurde sie gründlich überarbeitet und unter dem Namen Tayron zum eigenständigen Modell.

Golf, Tiguan, Polo und T-Roc sind die beliebtesten VW-Modelle in Österreich. Das nach wie vor begehrteste Segment bleibt die Kompaktwagenklasse (A-Segment), zu der Tiguan und nun auch der neue Tayron zählen. Rund 46 % der Neuwagenkäufer entschieden sich im Jahr 2024 für ein Fahrzeug aus diesem Segment. 41,2 % davon entfallen auf die SUV, gefolgt von den klassischen Kompaktwagen (Limousinen und Hatchback) mit 30 %, den Kombis mit 14,6 %, den CUV / MPV mit 9 %, den Coupés, Cabrios und Roadster mit insgesamt 2,3 % und den Bussen mit 2,9 %. Seit 2017 verstärkte der geräumige Tiguan Allspace den Tiguan. Sein Nachfolger ist nun der knapp 4,8 m lange Tayron. Der Allrounder bietet fünf bis sieben Sitzplätze, geräumigen Fond, riesigen Kofferraum und eine hohe Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen, die bisher nur SUVs wie Touareg oder Audi Q7 boten. An der Front des Taron fallen LED-Scheinwerfer und das beleuchtete VW-Logo auf, am Heck die durchgehende LED-Querspange mit ebenfalls beleuchtetem VW-Zeichen. Mit Oberklasse-Features, zahlreichen Assistenzsystemen und hochwertiger Anmutung will der Tayron Familien ebenso wie Flottenkunden ansprechen.

Innere Werte

Richard Gollatsch, Technik- und Produkttrainer für VW bei der Porsche Holding, ist vom Erfolg des Tayron überzeugt. „Das Auto steckt voller Komfort- und Wellnessfeatures wie beispielsweise Massagesitzen für Fahrer und Beifahrer – da kann kein asiatischer Hersteller in dieser Preisklasse mithalten.“ Auch die technische Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. So wird der Tayron als Benziner, Diesel, Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid angeboten, wobei der Benziner und Diesel auch mit Allradantrieb 4Motion erhältlich sind. Gollatsch verweist auf den für die Klasse rekordverdächtig niedrigen Cw-Wert von 0,28 sowie auf die in Österreich geltende serienmäßige Garantieerweiterung auf 5 Jahre bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 100.000 km. Außerdem wurden die bisher jährlichen Serviceintervalle der Hybrid-Version auf zwei Jahre und maximal 30.000 Kilometer verlängert, die Updates der Komfortfunktionen werden „Over The Air“ durchgeführt. Richard Gollatsch versichert: „VW hat den Tayron mit der neuesten zuverlässigen Software ausgestattet. Probleme, die früher bei anderen Modellen aufgetreten sind, gehören endgültig der Vergangenheit an.“

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter