GUT ZU WISSEN – Vertieftes Wissen in der Schadenabwicklung
Das Um und Auf in einem Unternehmen sind standardisierte Prozesse. Diese stoßen gleichzeitig auf die Vielfalt der von uns reparierten Fahrzeuge. Und das ist eine große Herausforderung. Schließlich müssen die eingespielten und gelernten Prozesse laufend evaluiert und adaptiert werden. Dabei geht es nicht nur um die technischen Entwicklungen wie Sensoren, Radar, Lackvielfalt- und -techniken, sondern besonders auch um die menschlichen Aspekte. Denn die beste Prozessadaption führt ins Leere, wenn sie nicht angenommen wird. Daher gilt es, dem Gegenüber zuzuhören, es zu verstehen und Kompromisse sowie Lösungen zu finden.
Genau diese Eigenschaft, einen „Österreichischen Weg“ zu finden, hat Franz Ofer mit seinem „Vertieften Wissen in der Schadensabwicklung“ seit 2007 entwickelt und als Leiter des Lack- und Karosseriebeirates in den letzten 12 Jahren umgesetzt. Dabei ging es nicht nur darum, Kompromisse mit den Versicherungen zu finden, sondern auch um die Entwicklung von Produkten für unsere über 9.000 Reparaturbetriebe, um einen effizienten Prozess für beide Seiten zu haben. Schließlich werden jährlich über 1,2 Millionen Versicherungsschäden reguliert.
Wir dürfen nicht vergessen, dass mit unserem „Österreichischen Weg“ die Grundlage einer Zusammenarbeit nicht nur für die Haftpflicht, sondern auch für die Kaskoschäden geschaffen wurde. Und das ist in Europa einzigartig. Unter der Federführung von Franz Ofer wurde darüber hinaus aus einem Konglomerat einzelner Bestimmungen das kompakte Werk „Die unverbindlichen Empfehlungen zur optimierten Schadensabwicklung“ entwickelt sowie ein einfaches Tool für die Kalkulation von Verrechnungsstundensätzen. Franz Ofers Verdienst war es, eine Basis für einen friktionsfreien Ablauf der Prozesse zu schaffen, die für alle Beteiligten fair ist und eine offene Zusammenarbeit zulässt.
Nun zieht sich Franz Ofer nach 18 Jahren mitsamt seinem vertieften Wissen der Schadensabwicklung aus der ersten Reihe zurück. Er wird sich seiner Familie, seiner Forstwirtschaft und ruhigeren Tagen widmen. Im Namen der Bundesinnung und der ganzen Branche möchte ich mich bei Dir, lieber Franz, für Dein professionelles und weitsichtiges Engagement der letzten Jahre und auch Deine Freundschaft bedanken.

Dein
Roman Keglovits-Ackerer
Bundesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik