Die Zukunft der Kompaktklasse
Anlässlich des 50sten Geburtstags des Urmeters der Kompaktwagenklasse gibt die Volkswagen Konzernspitze ein klares Bekenntnis zum Golf auch in der elektrischen Autozukunft ab.
Der Volkswagen Konzern mit seinen verschiedenen Marken bekennt sich zum vollelektrischen Antrieb. Bis zum Jahr 2027 plane alleine die Marke Volkswagen elf neue Stromer auf den Markt zu bringen, so VW-Markenvorstand Thomas Schäfer kürzlich auf einer Pressekonferenz in Salzburg. Um dem Transformationsprozess weg vom Diesel und Benziner hin zur Elektromobilität nachhaltig zum Durchbruch zu verhelfen, müsse laut Schäfer in Europa allerdings auch über den Strompreis gesprochen werden. In China fahre fast jeder elektrisch, da dort Strom extrem billig sei. E-Mobilität in die Breite zu bringen werde allerdings nur dann gelingen, wenn preisgünstigere E-Autos auf den Markt kommen. Daher kündigte der Volkswagen CEO mit der Studie ID. 2all einen vollelektrischen VW an, der ab 2025 um unter 25.000 Euro angeboten werden soll. Mit dieser und weiteren Neuheiten anderer Marken des Volkswagen Konzerns will Europas führender Autobauer der Konkurrenz aus China auch preislich Paroli bieten. „Volkswagen hat den Vorteil der Größe“, sagt Schäfer und schließt gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit anderen Herstellern etwa bei der Entwicklung von Batteriezellen nicht aus.
Klasse mit Tradition
Als im Frühjahr 1974 der erste Golf in Serie ging, schüttelten viele Autoexperten den Kopf und meinten nur, dass Volkswagen mit dem Golf alles falsch mache, was man nur falsch machen kann. Ein Auto mit eckiger Karosserie, wasser- statt luftgekühlten Motor, der vorne und nicht mehr hinten eingebaut wird, mit Front- anstatt Heckantrieb soll dem rundlichen Käfer, dem bislang erfolgreichsten Volkswagen aller Zeiten, den Rang ablaufen? Heute stehen 37 Millionen VW Golf insgesamt 21,5 Millionen bis 2003 weltweit gebauten Käfer gegenüber. Zum 50. Geburtstag des Golf präsentiert Volkswagen die Weiterentwicklung der achten Modellgeneration des Kompaktwagens aus Wolfsburg. Mit dieser startet gleichzeitig eine neue Ära der Elektrifizierung der Golf-Klasse: Erstmals gibt es den VW Golf mit Plug-In-Hybridtechnologie, die eine rein elektrische Reichweite von bis zu 140 Kilometer ermöglicht.
Elektrische Zukunft
Hat ein Automodell, das vor einem halben Jahrhundert das Licht der Autowelt erblickte, angesichts des laufenden Transformationsprozesses vom klassischen Verbrenner zum Elektroantrieb überhaupt eine Zukunft? Nach den Plänen der EU dürfen neue Verbrenner, die Diesel oder Benzin tanken, in Europa ab 2035 nicht mehr zugelassen werden. Derzeit wird noch die Ausnahme von Autos, die ausschließlich mit E-Fuels fahren, diskutiert. Allgemein gilt, dass neue Autos ab dem Stichjahr nur noch CO2-frei betrieben werden dürfen. Thomas Schäfer sieht deshalb kein Ende des Golf: „Auf Basis der künftigen `Scalable Systems Platform´ wird es die nächste Modellgeneration des VW Golf ab dem Jahr 20230 mit rein elektrischen Antrieb geben.“ Hat Volkswagen aber nicht mit der vollelektrischen ID. 3 Modellreihe Konkurrenz zu einem künftigen Strom-Golf im eigenen Haus geschaffen? Mit dem unverwechselbaren Golf-Design, den Golf-Proportionen und dem gewohnten Golf-Nutzwert soll laut der Konzernspitze auch die künftige elektrifizierte Generation des Kompakt-Klassikers eigenständig bleiben und koexistieren können.
Golf-Bestand wächst
Mit diesem klaren Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Golf-Baureihe wird der Bestand des erfolgreichen Kompakten hierzulande und weltweit weiter wachsen. „Seit der Weltpremiere 1974 wurden in Österreich rund 950.000 Golf zugelassen. Davon fährt noch jeder Dritte und der Golf ist damit die Nr. 1 in den Autocharts“, zeigt Porsche Austria Geschäftsführer Wilfried Weitgasser die Marktbedeutung des Golf auf. Aktuell sind fast 340.000 Stück VW Golf zum Verkehr zugelassen, das entspricht rund 6,5 Prozent des heimischen Fahrzeugbestands und knapp 30 Prozent aller Volkswagen, die auf Österreichs Straßen fahren. Thomas Herndl, Volkswagen Markenleiter Österreich, spricht die „Demokratisierungsfunktion“ für moderne Fahrzeugtechnologie des VW Golf über acht Modellgenerationen hinweg an: „Mit Sicherheitseinrichtungen wie ABS, ESP, Airbags und dem Allradantrieb war der Golf von Beginn an Technologieträger in der Kompaktwagenklasse. Der Anfang der 1990er Jahre produzierte Golf Country kann als SUV-Vorreiter gesehen werden.“ (A. Tempelmayr)