Autoindustrie

  • BMW lebt Inklusion

    Tina Schmidt-Kiendl ist seit einer Bandscheibenoperation querschnittsgelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Wirtschaftsingenieurin arbeitet bei der BMW Group als Leiterin Projektmanagement und hat ihr Handicap auf ganz besondere Weise in ihren zweiten Beruf integriert: Als Instruktorin der BMW M Driving Experience hat sie ein spezielles Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Behinderung entwickelt. Bei der BMW AG arbeiten zahlreiche Menschen mit Behinderung. Die Schwerbehindertenquote des Unternehmens lag 2023 bei 6,0 Prozent und damit – wie in den Jahren davor – über…

  • Mit Technik-Optimismus aus der Krise

    Die Fahrzeugtechnologie ist im Umbruch – in vielerlei Hinsicht. Die Beliebtheit von Elektroautos nimmt zu. Dort wo der Verbrennungsmotor alternativlos bleibt, forscht man an klimafreundlichen Kraftstoffen. Gleichzeitig hat die Digitalisierung die Branche völlig verändert: Das Auto ist heute ein hochintelligentes IT-Produkt mit Sensoren, Aktuatoren, Computern und ausgeklügelter Software. Und all diese Entwicklungen ereignen sich in einer Phase, in der sich auch die globale Automobilwirtschaft umstrukturiert: Dieselskandale haben das Vertrauen erschüttert, China hat massiv aufgeholt, Europa kann sich nicht mehr auf…

  • Hybride mit schlechter Klimabilanz

    Diesmal am Start: Die vollelektrischen Honda e:Ny1 und Jeep Avenger, die hybriden Honda Civic und Subaru Crosstrek, der dieselgetriebene Mercedes GLC sowie die Benziner Mini Countryman und Skoda Karoq. „So unterschiedlich wie die Antriebsarten sind auch die Ergebnisse: Während die E-Autos die Höchstwertung von fünf Sternen erreichen, schaffen zwei der drei Verbrenner sowie ein Hybrid drei Sterne. Am Ende des Feldes haben wir mit dem Mini Countryman wieder einen Benziner und – ganz hinten – den hybriden Subaru Crosstrek mit…

  • E-Autos als Stromspeicher

    Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor immer neue Herausforderungen. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das geregelte Laden von Elektroautos, das in Kombination mit der bidirektionalen Ladefunktion eine nachhaltige Nutzung von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher ermöglicht. Vehicle to Grid ermöglicht die Abgabe von elektrischem Strom aus den Antriebsakkus von Elektroautos zurück ins öffentliche Stromnetz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen können bidirektional ladefähige Fahrzeuge nicht nur elektrische Energie aus dem Netz beziehen, sondern auch in Zeiten hoher Netzlast…

  • Studie: Die Wende kann gelingen

    Die weltweite Autoindustrie steckt in einem Umbruch, der die Branche in den nächsten anderthalb Jahrzehnten massiv verändern wird. Das zeigt der neue „Automotive Outlook 2040“ des Unternehmens für Strategieberatung Roland Berger. Zentraler Faktor ist dabei eine regionale Verschiebung der Märkte: Während die Neuwagenverkäufe im globalen Süden und China stark wachsen und 2040 zusammen rund 60 Prozent des Weltmarkts ausmachen werden, haben die westlichen Märkte den Höhepunkt der Autokonjunktur überschritten. Dennoch bleiben sie neben China der wichtigste Absatzmarkt für die Branche.…

  • Netzwerk der Zulieferer in OÖ

    Als Plattform, um die Akteure sowie die zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekte sichtbar zu machen, aber auch die Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen, fungiert die Website www.futuremobilityregion.at. Der Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria organisiert zudem regelmäßig Future Mobility Talks, die sich ebenfalls für den fachlichen Austausch anbieten. Präsentationen auf internationalen Fachmessen tragen dazu bei, die Innovationskraft und die Kompetenzen Oberösterreichs weltweit sichtbar zu machen. Gleichzeitig werden gezielt Fahrzeughersteller und große Zulieferer angesprochen, um ihnen den Weg nach Oberösterreich zu…

  • Das Auto bleibt Statussymbol

    Das Auto hat für eine Mehrheit (54 Prozent) der jüngeren Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland (bis zu 34 Jahren) den Rang eines Statussymbols. Das ist eine zentrale Erkenntnis der repräsentativen Mobilitätsstudie, die das Marktforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental in Deutschland, China, Frankreich, Japan und den USA im August 2024 durchgeführt hat. Dafür wurden unter anderem in Deutschland 1.000 Personen ab 18 Jahren zu ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 gaben damals nur 25 Prozent der…

  • Mercedes schließt Batterie-Kreislauf

    Mercedes-Benz ist der erste Automobilhersteller weltweit, der den Batterie-Wertstoffkreislauf mit einer eigenen Anlage schließt. Mit der Recyclingfabrik im süddeutschen Kuppenheim startet das Unternehmen eine echte Kreislaufwirtschaft, um den Verbrauch wertvoller Primärressourcen deutlich zu verringern. Anders als heute etablierte Verfahren beträgt die erwartete Rückgewinnungsquote der mechanisch-hydrometallurgischen Recyclinganlage mehr als 96 Prozent. Wertvolle, begrenzt verfügbare Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt können wiedergewonnen werden, so dass sie für den Einsatz in neuen Batterien künftiger vollelektrischer Mercedes-Benz Fahrzeuge geeignet sind. Das Unternehmen investierte…

  • 130 Jahre Motorsport

    Die erste Automobilwettfahrt der Welt führte am 22. Juli 1894 über 126 Kilometer von Paris nach Rouen. Paul Daimler, damals technischer Leiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft, gibt später zu Protokoll: „Eine riesige Menschenmenge strömt herbei, um das einzigartige Schauspiel zu sehen. Die Rennwagen, in Form und Art und Größe grundverschieden, schwere Dampfwagen mit Anhängern und Riesenkräften, konkurrieren mit leichtesten Dampfdreirädern, und wiederum diese mit Benzinwagen.“ Gegen das spektakuläre Schauspiel von damals nimmt sich ein heutiges Formel-1 Rennen wie die lahme Pferdeparade eines…

  • Featured Image

    Neuer CEO für Polestar

    Als erfahrene Führungspersönlichkeit der Autoindustrie verfügt Lohscheller über umfangreiche Expertise, das strategische Wachstum voranzutreiben. Thomas Ingenlath, der seit der Gründung von Polestar als CEO tätig war und die Marke erfolgreich für ihr nächstes Kapitel positioniert hat, tritt mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zurück. Michael Lohscheller bringt langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie mit, insbesondere in der Steuerung von wettbewerbsintensiven Märkten und der Skalierung von Unternehmen. Polestar wird in den kommenden Jahren seine globale Präsenz und seine starke Position im Bereich…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"