Wirtschaft
-
Stromtanken: Ladetarife im Vergleich
E-Auto-Fahrer:innen haben in Österreich die Qual der Wahl: Allein bei den 45 größten Betreibern von Ladestationen stehen über 300 Tarife mit unterschiedlichsten Konditionen zur Auswahl. Roaming-Lösungen ermöglichen an fast jedem der 18.000 öffentlichen Ladepunkte die individuelle Auswahl von Strom-Anbieter und Tarif. Hier den Überblick zu behalten ist speziell für Neueinsteiger:innen schwer – daher präsentiert der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit Chargeprice den „ÖAMTC Ladekompass“, eine unkomplizierte und kostenlose Vergleichsmöglichkeit öffentlicher Ladetarife für Elektrofahrzeuge. Markus Kaiser, ÖAMTC-Experte für E-Mobilität, fasst zusammen: „Mit…
-
Wann kommt die Taxidrohne?
Wie funktioniert eine Taxidrohne? Was sind Charging Robots? Und was passiert, wenn die Kameras autonomer Fahrzeuge Verkehrszeichen nicht richtig lesen können? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa vier Tage lang bei der Mobility Mission Linz im Rahmen des EU-Projekts RECIPROCITY nach. Eingeladen und das Programm zusammengestellt hatte der Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Die Teilnehmer:innen kamen aus Albanien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Norwegen, Österreich, Rumänien, Tschechien, der Türkei, der Ukraine und…
-
Steigender Strombedarf für E-Autos
Im flächendeckenden High Power Charging (HPC) Ladenetz von Smatrics EnBW verzeichnete man im heurigen Osterreiseverkehr deutliche Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr. Von Karfreitag bis Ostermontag wurde österreichweit um 82 Prozent mehr Strom geladen. „Dank der dichten Netzabdeckung ist E-Mobilität alltagstauglich geworden. Am Osterwochenende waren unsere Ladestationen auf Hochtouren im Einsatz. Das ist eine gute Nachricht für die E-Mobilität, aber vor allem eine gute Nachricht für das Klima“, freut sich Hauke Hinrichs, Geschäftsführer Smatrics EnBW. Am traditionell reisestarken Osterwochenende waren nicht…
-
Risiken und Chancen des Wandels
100 Interessierte waren der Einladung ins Oberbank Donau-Forum gefolgt. Automobil-Cluster-Manager Florian Danmayr stellte die Referent:innen vor. In allen Vorträgen ging es darum, mit welchen Technologien die Transformation hin zu einer umweltfreundlichen, klimaneutralen Mobilität bewältigt werden kann. Anna Grimm vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe zeigte mit ihren Studien, Statistiken und Prognosen: Es gibt nicht die eine Lösung. „Das Verbrenner-Aus ist kein Wettbewerbsnachteil für die europäische Automobilindustrie, sondern die logische Folge einer Entscheidung, die die Autohersteller ohnehin schon…
-
Verbrenner-Verbot ist fix
Am 28. März beschlossen die EU-Verkehrsminister das Gesetz zur Verschärfung des CO₂-Flottenziels für neu zugelassene Pkw. Fazit: Ab 2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Nun muss die Kommission noch die Planung vorlegen, wie es auch nach 2035 noch möglich sein soll, ausschließlich mit E-Fuels betankte Autos neu zuzulassen. Für diese mit synthetischen Kraftstoffen, die mit erneuerbarer Energie hergestellt wurden, betriebenen Autos soll eine neue Fahrzeugkategorie namens „e-fuels only“ geschaffen und in die Flottengrenzwert-Regulierung…
-
Marcus 2023: Die Sieger
46 Automodelle, die 2022 auf den heimischen Markt gekommen sind, wurden von ÖAMTC-Fachleuten geprüft und bewertet. Ziel des Marcus ist es, jene Eigenschaften auszuzeichnen, die Autokäufer:innen am wichtigsten sind. „Interessierte stehen vor einer immer größer werdenden Vielfalt an Antriebs- und Ausstattungskonzepten. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bietet der Marcus mit einer transparenten und objektiven Bewertung eine gute Orientierung“, betont ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold. Die 46 Automodelle wurden nach den Kriterien Klimafreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bewertet, daraus wurden die Gesamtsieger in den…
-
Starke Stimme für die freie Reparatur
Was sind die aktuell größten Herausforderungen für den freien Teilehandel in Österreich? Ich denke, dem freien Teilehandel geht es wie vielen anderen, die im Bereich Mobilität aktiv sind, denn die befindet sich in einer Transformationsphase. Wir müssen uns auf stärkeres Nebeneinander unterschiedlicher Antriebskonzepte einstellen. Gleichzeitig entwickeln sich Fahrzeuge unabhängig vom Antriebskonzept immer mehr zu rollenden, vernetzten Rechenzentren, wodurch die Themen Daten und Digitalisierung immer mehr Bedeutung gewinnen. Der Mobilitätsmarkt der Zukunft birgt für den freien Reparaturmarkt zahlreiche Chancen, aber genauso…
-
Mangelware grüner Strom
„Die Herausforderung der Klimaneutralität insgesamt und speziell auch in der Mobilität ist riesig. Wir werden alle Technologien brauchen, die uns diesem Ziel näherbringen und sollten nicht vorschnell Technologien und Lösungspfade ausschließen“, betonte Bosch-Vorsitzender Stefan Hartung bei seinem Auftritt vor Mitgliedern des Verbandes der Auslandspresse in der Industriellenvereinigung in Wien, und weiter: „In der Bestandsflotte und in anderen Ländern wird es weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben.“ Dem pflichtete auch der ÖVK-Vorsitzende und Veranstalter des internationalen Wiener Motorensymposiums, Bernhard Geringer, bei: „Der…
-
Motorex mit neuem Powersports-Chef
Die Motorex AG vollzieht einen Wechsel an der Spitze der Business Unit Powersports: Ronald Kabella, langjähriger Leiter dieser Business Unit und Mitglied des Managementteams von Motorex, reicht den Staffelstab weiter an Andreas Vetter. Der 49-jährige führungserfahrene Vertriebsprofi übernimmt am 1. Mai 2023 die Position des Head of Powersports. Der 58-jährige gebürtige Berliner Kabella möchte künftig in Australien ein etwas sesshafteres Kapitel in seinem Leben aufschlagen. Dort wechselt in die Geschäftsleitung von A1 Accessory Imports, dem langjährigen und bedeutenden Vertriebspartner des…
-
Unfaire Lade-Tarife
Hersteller von E-Autos werben mit Ladezeiten von 30 Minuten oder weniger. Solche Werte sind an Schnellladesäulen zwar erreichbar, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. „Vor allem im Winter sieht es in der Praxis meist ganz anders aus – gerade, wenn wirklich tiefe Temperaturen herrschen“, erklärt Markus Kaiser, E-Mobilitätsexperte beim ÖAMTC. „Einerseits sind längere Ladezeiten natürlich eine Komforteinbuße, andererseits aber auch eine finanzielle Mehrbelastung: Denn speziell an öffentlichen Ladestationen wird meist nach Zeit abgerechnet.“ Unterschiede bei Ladekurven Die zentrale Frage: Wie viel…