Neuwagen

  • Copyright: BMW Group / BU: Alexander Bamberger (CEO BMW Austria), Klaus von Moltke (CEO BMW Motoren GmbH) (v.l.).

    BMW: Wachstum mit E-Mobilität

    2024 erzielte die BMW Group in Österreich vor allem durch ein starkes Zulassungsplus im vollelektrischen Segment erneut ein Rekordjahr.

  • Copyright: Mahle GmbH / BU: Arnd Franz, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO von Mahle.

    Gnadenfrist für Autoindustrie

    Der neue EU-Aktionsplan für Europas Autoindustrie verlängert die Frist zur Erfüllung der strengeren CO2-Flottenziele um drei Jahre bis Ende 2027.

  • Copyright: vibe / BU: Martin Rada (CEO vibe moves you), Michael Rosenmayer (Head of Key Account vibe moves you), Stefan Leeb (CEO & Co-Founder ocay), Bernhard Aichinger (Co-Founder ocay) und Michael Raberger (Co-Founder ocay) (v.l.)

    vibe übernimmt ocay-Abonnenten

    Der österreichische Anbieter für E-Auto-Abos vibe moves you kauft das operative Geschäft des Welser Start-ups ocay.

  • Copyright: Auto Stahl / BU: Ferdinand Schelberger (Geschäftsführer Polestar Österreich), Isabella und Gernot Keusch (Eigentümer Auto Stahl), Lukas Steiner (Head of Operations Polestar Österreich) (v.l.)

    Neuer Polestar Test Drive Hub

    Die schwedische E-Automarke erweitert ihre Präsenz in Wien und eröffnet in Partnerschaft mit Auto Stahl in der Donaustadt einen neuen Test Drive Hub.

  • Copyright: Illustration: Cecile Lederer / BU: Das Oberlandesgericht Wien stellte fest, dass Peugeot Austria seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat.

    Triumph für Fairness im Handel

    Am 20. Januar 2025 fällte das Oberlandesgericht Wien eine richtungsweisende Entscheidung bezüglich des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung durch die Peugeot Austria GesmbH.

  • Copyright: AutoScout24 / BU: Laut der jüngsten Umfrage von AutoScout24 können sich 81 Prozent der Österreicher:innen den Kauf eines SUV vorstellen.

    SUVs weiter auf Überholspur

    Laut einer aktuellen Umfrage von AutoScout24 steigt die Nachfrage nach SUVs in Österreich derzeit um 30 Prozent.

  • Copyright: Peter Seipel / BU: Sowohl neue Elektroautos als auch Gebrauchtwagen waren 2024 deutlich günstiger zu bekommen als 2023.

    Preisverfall bei E-Neuwagen

    Laut AutoScout24 wurden Elektroautos im Vorjahr um bis zu 11.400 Euro günstiger angeboten als 2023.

  • Copyright: SHMDSGN.com | Stefan H. Moertl / BU: Markenleiter Timo Sommerauer zieht mit insgesamt 7,5 Prozent Marktanteil eine erfreuliche Jahresbilanz für Seat und Cupra.

    Seat und Cupra unter Top 5

    Mit zusammen 7,5 Prozent Marktanteil rangieren die beiden Marken in der österreichischen Zulassungs-Hitparade unter den Top 5.

  • Autohandel unter Druck

    2024 sind die Zulassungszahlen zwar leicht gestiegen, doch 2025 warten auf den Neuwagenhandel neue Herausforderungen.

  • E-Autos: Die Frage der Leistbarkeit

    Das Onlineportal willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025 und prognostiziert neue leistbare Modelle.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"