KFZ-Technik
-
OBFCM: Nichts als die Wahrheit
OBFCM – On-Board Fuel Consumption Monitoring zeichnet den realen Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs auf einem bordeigenen Speichermedium auf. Diese Einrichtung muss laut EU-Verordnung seit 1. Jänner 2021 in allen neu zugelassenen Pkw und Klein-Lkw verbaut sein. OBFCM erfasst fortlaufend die Laufleistung (in km) und den Energieverbrauch (in l und bei PlugIn-Hybriden auch kWh) seit der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Im Zuge der §57a Begutachtung müssen die Verbrauchsdaten ausgelesen und an die Europäische Umweltagentur digital übermittelt werden, wobei die Auslese über die…
-
Batterie als Umsatzbringer
Die Birner GmbH und der oberösterreichische Batteriespezialist Banner GmbH empfehlen Werkstätten, der Batterie in den Fahrzeugen ihrer Kund:innen mehr Bedeutung beizumessen, um die Zufriedenheit ihrer Kundschaft zu erhöhen. Mit dem Angebot proaktiver Checks oder Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer der Autobatterie bewahren Werkstätten die Fahrzeuge ihrer Kund:innen vor einem vollständigen Batterieausfall, was den Lenker:innen eine entspannte Fahrt ermöglicht. Darüber hinaus können Werkstätten durch vorausschauende Serviceleistungen ihren Kund:innen leichter vermitteln, dass ein Batterie-Check in der Saison nicht ausreicht und sie dazu…
-
OBFCM-Auslese im Werkstattalltag
Automotive.at: Ist es richtig, dass nun ab Jänner 2024 bei allen Pkw und leichten Nfz mit Verbrennungsmotor bei der §57a Überprüfung die OBFCM Daten ausgelesen werden müssen? Alois Gabat: Die OBFCM-Datenauslese ist bei allen der wiederkehrenden Begutachtung gemäß § 57a KFG unterliegenden Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen durchzuführen, die ab dem 1. Januar 2021 zugelassen worden sind und mit fahrzeuginternen Überwachungseinrichtungen für den Kraftstoff- und/oder Stromverbrauch gemäß Artikel 4a der Verordnung (EU)2017/1151 ausgerüstet sind. Das bedeutet, dass die OBFCM-Datenauslese sowohl bei…
-
Voll vernetzt und digitalisiert
Wo Mensch und Maschine arbeiten, passieren Fehler. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Der Unterschied ist nur: Die Fehler werden weniger, die Effizienz steigt, und im Idealfall damit auch der Ertrag für Kfz-Betriebe. Möglich machen das Digitalisierung und Vernetzung im Werkstattalltag. Denn während Fahrzeugdaten früher mühsam aufgeschrieben und weitergereicht werden mussten, können heute von der Fahrzeugannahme bis zur Retourgabe an den Kunden alle Schritte nahtlos und digital beschleunigt werden. Ein Beispiel: Die Fahrzeugannahme mit Schäden am Kundenfahrzeug. Bei Versicherungsschäden…
-
Rochade am Bremsenmarkt
TMD Friction und Hella haben sich darauf geeinigt, den derzeit von TMD Friction gehaltenen 50 Prozent-Anteil an dem Bremsen-Joint Venture Hella Pagid an Hella zu übertragen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben beide Unternehmen unterzeichnet. Hella würde damit alleiniger Gesellschafter von Hella Pagid werden. Hella Pagid, ein 2013 zwischen dem Automobilzulieferer Hella und dem Bremsbelaghersteller TMD Friction gegründetes Gemeinschaftsunternehmen, vertreibt Bremskomponenten und -zubehör auf dem globalen Ersatzteilmarkt. Zu den Kaufpreismodalitäten haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bremsen als Schlüsselprodukte „Hella Pagid hat sich…
-
Alldata in Schlüsselposition
Matthew Right, Director of Information Insights and OEM Relations bei Alldata, wurde zum Vorstandsmitglied der European Automotive Data Publishers Association (ADPA), dem Verband Unabhängiger Automobildatenanbieter, gewählt. Das Hauptziel dieses Verbandes ist es, einen fairen Zugang zu technischen Automobilinformationen sicherzustellen und ein wettbewerbsfähiges Umfeld für unabhängige Datenanbieter wie Alldata Europe zu schaffen. Diese bieten den Werkstätten zuverlässige und erschwingliche Informationen, die für Reparatur und Wartung der Fahrzeuge benötigt werden. Sichere Mobilität Derzeit bietet Alldata Europe originale Reparaturdaten von 36 Fahrzeugherstellern, die…
-
Sind Verbrenner doch besser fürs Klima?
In Studien über die Umweltfreundlichkeit der Mobilität werden gerne neu entwickelte und produzierte Elektroautos mit Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren verglichen. Der Haken dabei: Vergleicht man beide Fahrzeugvarianten als Neufahrzeuge, setzt man also auch bei Verbrennern voraus, dass sie zunächst produziert werden müssen. Aus Sicht der KFZ-Rockstars, einer Vereinigung von über 300 freien und markengebunden Kfz-Werkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wird dabei eine riesige Fahrzeugflotte übersehen: Bereits produzierte Autos, die ihren Besitzern seit Jahren treue Dienste leisten –…
-
Reparaturgeschäft E-Achse?
Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität lässt die Werkstätten-Branche um ihre Zukunft bangen. Tatsache ist: So viele Reifen, Bremsen und Spezialschmierstoffe wird man Kunden mit E-Autos gar nicht verkaufen können, um das Delta zum Reparaturgeschäft mit Verbrennern ausgleichen zu können. Zündkerzen, Luftfilter, Motoröl und einige andere Verschleißteile des Verbrennungsmotors werden nur noch in Oldtimer-Werkstätten benötigt werden. Aus der Nachhaltigkeitsperspektive und aus Kundensicht ist das wünschenswert, denn weniger Verschleißteile bedeutet weniger Ersatzteilproduktion und weniger Folgekosten für Endkunden. Die heute bereits etablierte Zukunft…
-
Bremsflüssigkeit adé
„Making future mobility happen, today!” – unter diesem Motto präsentiert sich Continental auf der IAA Mobility in München von 5. bis 10. September 2023. Entlang der beiden Themenwelten „softwarebasierte“ und „nachhaltige“ Mobilität wird das Technologieunternehmen neuartige Hochleistungsrechner und Software-Lösungen für eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung der digitalen Mobilität vorstellen. Darüber hinaus einen nachhaltigen Fahrzeuginnenraum der Zukunft sowie einen Konzeptreifen, der besonders energieeffizientes Fahren im Stadtverkehr ermöglicht. „Bereits heute sind weltweit vier von fünf Neuwagen mit Hardware- und Software-Lösungen von Continental…
-
Batterie-Reparatur für alle
Seit 17. August 2023 ist die neue europäische Batterieverordnung offiziell in Kraft, in sechs Monaten wird sie in allen EU-Mitgliedstaaten gültig. Die Verordnung ist ein Eckpfeiler des European Green Deals und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -effizienz sowie den Lebenszyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern. „Die neue Batterieverordnung wird dafür sorgen, dass Batterien in Zukunft einen geringen Kohlenstoff-Fußabdruck haben, nur minimale schädliche Stoffe verwenden, weniger Rohstoffe aus Nicht-EU-Ländern benötigen und in hohem Maße in Europa gesammelt, wieder verwendet…