Lexus CT 200h: Lahmgelegt durch Wackelkontakt
Ausgerechnet als der erfahrenste Pannentechniker des ARBÖ am Steuer saß, blieb ein Lexus CT 200h auf der Autobahn mit einer Panne liegen. Die nächste Panne passierte bei der Fehlersuche, denn die vom Diagnosegerät angezeigte Fährte führte in die Irre.
Als Gottfried Moser, technischer Schulungsleiter des ARBÖ, mit einem Lexus CT 200h auf der Autobahn von Linz nach Salzburg unterwegs war, leuchtet plötzlich die EOBD Fehlerlampe am Armaturenbrett auf. „Da die Lampe nicht blinkte, was auf mögliche Zündaussetzer hindeuten würde, fuhr ich weiter und wollte den Fehler später in der Werkstätte mit einem Diagnosegerät auslesen“, erzählt Moser. So weit kam der Pannenexperte allerdings nicht, denn nach etwa fünf weiteren Kilometern wurde im Display die Meldung „Check Hybrid System“ angezeigt. „Das Fahrzeug ging in den Notlauf, und ich musste auf den Pannenstreifen fahren“, so Moser. Fazit: Nach dem Abstellen des Motors ließ sich dieser nicht mehr starten, und der ARBÖ-Experte musste die hauseigene Kavallerie zu Hilfe rufen. Nach weiteren vergeblichen Startversuchen wurde der Hybrid-Lexus schließlich in die Werkstätte geschleppt.
Dort begann unser neuer Diagnosekrimi:
1. Mit einem original Lexus Diagnosegerät wurde der Fehler ausgelesen und der Kurbelwellensensor als Ursache der Panne festgestellt.
2. Nach Austausch des Sensors und Löschen des Fehlers ließ sich das Auto starten.
3. Nach einigen Kilometern auf der Autobahn wiederholte sich der Pannen-Ablauf, und das Fahrzeug musste wieder am Pannenstreifen abgestellt werden. Neuerliches Abschleppen in die Werkstatt war notwendig, denn der Fehler „Check Hybride System“ kann nur mit einem Diagnosegerät
oder durch das Abschließen der Batterie gelöscht werden.
4. Wieder war im Fehlerspeicher der Kurbelwellensensor als Fehler gespeichert. Der ARBÖ-Techniker vertraute der Diagnose jedoch nicht mehr und begann mit einer Signalaufzeichnung.
5. Ergebnis: Nicht der Kurbelwellensensor, sondern der Nockenwellensensor stellte sich als tatsächliche Fehlerquelle heraus.
6. Gottfried Moser: „Nach einer genauen Sichtprüfung stellte ich fest, dass die Steckerzunge am Nockenwellensensor zu wenig Druck auf die Anschlüsse ausgeübt hat, wodurch es zu einem Wackelkontakt gekommen ist.“
FAZIT
Der Wackelkontakt war auch die Ursache der falschen Anzeige des Diagnosegerätes, denn bei kurzzeitigen Ausfällen des Nockenwellensensor wird vom Steuergerät der Fehler nicht richtig ausgewertet und der falsche Fehler DTC P0335 gesetzt, der den Verdacht fälschlicherweise auf den Kurbelwellensensor lenkt.